Warum befinden sich die Reichenviertel fast immer im Westen der Großstädte?

Wohlhabende Viertel sind vor allem im Westen der Städte
Das auffällige Beispiel Paris
Die Pariser Vororte
Andere französische Städte
Auch in anderen europäischen Städten
Eine vom Wind bestimmte Verteilung
Der Rauch der Fabriken
Die Arbeiter wohnten im Osten
Ein anderes Modell: die Oberstadt
Das Beispiel Barcelona
Bereits im antiken Rom vorhanden
Zentrum und Peripherie
Das Gegenmodell von Marseille
Der Ruf der Stadtviertel verändert sich
Die Neuzusammensetzung
Historische Viertel
Gentrifizierung
Wohlhabende Viertel sind vor allem im Westen der Städte

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die wohlhabenden Viertel der großen europäischen Metropolen meist im Westen liegen und die Arbeiterviertel im Osten sind?

Das auffällige Beispiel Paris

Das Beispiel Paris ist auffällig. Seit dem 19. Jahrhundert sind das 7., 8. und 16. Arrondissement, die alle im Westen liegen, die wohlhabendsten Viertel der französischen Hauptstadt.

(Bild: Léonard Cotte / Unsplash)

Die Pariser Vororte

Dieses Muster lässt sich auf der Ebene des Großraums Paris wiederholen: Die reichsten Vororte wie Neuilly-sur-Seine oder Marnes-la-Coquette befinden sich westlich des Boulevard Périphérique.

(Bild: Big Dodzy / Unsplash)

Andere französische Städte

In anderen französischen Großstädten konzentriert sich die wohlhabende Bevölkerung im Westen: In Lyon lebt sie vor allem auf der Halbinsel, in der Altstadt oder in den westlichen Vororten wie Écully oder Tassin-la-Demi-Lune.

(Bild: Diogo Nunes / Unsplash)

Auch in anderen europäischen Städten

Ähnliches gilt auch für andere große europäische Hauptstädte: In London und Berlin liegen die bürgerlichen Viertel traditionell im Westen der Stadt.

(Bild: Benjamin Davies / Unsplash)

Eine vom Wind bestimmte Verteilung

Aber woher kommt diese scheinbar unveränderliche Verteilung in den Städten? Ursprünglich wurde sie durch die Windrichtung bestimmt...

(Bild: Jurica Koletic / Unsplash)

Der Rauch der Fabriken

In Städten mit viel Industrie war es für die Wohlhabenden besser, sich im Westen niederzulassen, um nicht den Rauch der Fabriken einatmen zu müssen.

Die Arbeiter wohnten im Osten

Logischerweise wurden die Fabriken östlich der Stadtgebiete gebaut, wo auch die Arbeiter lebten, die diesen Belastungen nicht entgehen konnte.

Über 140 Jahre Bauzeit: Die Geschichte der Sagrada Família von Barcelona

Ein anderes Modell: die Oberstadt

Durch andere städtebauliche Modelle als die West-Ost-Verteilung konnten sich die privilegierten Klassen ebenfalls vor der Umweltverschmutzung schützen. Dies ist zum Beispiel bei der Oberstadt der Fall.

(Bild: D Jonez / Unsplash)

Das Beispiel Barcelona

So befinden sich in Barcelona die Reichenviertel in der "Zona Alta". Wie 'Le Point' berichtet, ging es darum, "sich vor den schlechten Gerüchen zu schützen, die von Müll, Chemikalien und Kaminfeuern herrührten, die Anfang des 20. Jahrhunderts die tiefer gelegenen Gassen verunreinigten."

(Bild:Logan Armstrong / Unsplash)

Bereits im antiken Rom vorhanden

Das Modell der Oberstadt, das es manchmal auch in Frankreich gibt, wie in Angoulême, war bereits im antiken Rom zu finden: Augustus, der erste Kaiser, ließ seinen Palast auf dem Palatin errichten, einem Hügel, auf dem sich später die Adligen und die Reichen niederließen.

(Bild: Carlos Ibanez / Unsplash)

Zentrum und Peripherie

Es gibt ein drittes Modell, das auf dem amerikanischen Kontinent weit verbreitet ist: das Modell, bei dem die Unterschicht im Stadtzentrum und die wohlhabenderen Schichten in Wohngebieten am Stadtrand leben.

(Bild: Florian Wehde / Unsplash)

Das Gegenmodell von Marseille

Diese Verteilung gibt es auch in Marseille, wo in zentralen Vierteln wie La Canebière oder Noailles relativ arme Bevölkerungsgruppen leben. Wieder einmal zeigt sich, dass die südfranzösische Metropole der Hauptstadt Paris in nichts nachsteht!

(Bild: Angelo Jesus / Unsplash)

Der Ruf der Stadtviertel verändert sich

Die Verteilung der Bevölkerung ist jedoch nicht starr, da sich die Beliebtheit von Stadtvierteln im Laufe der Zeit verändert. Gerade in Marseille hat das Panier-Viertel, das einst wegen seiner erhöhten Lage beliebt war, seinen Ruf verschlechtert, bevor es in jüngster Zeit wieder aufpoliert wurde.

Die Neuzusammensetzung

Diese Entwicklung geht in die Richtung einer Neuzusammensetzung, die in vielen europäischen Städten sichtbar ist: eine umgekehrte Aufteilung zwischen Zentrum und Peripherie.

(Bild: Florian Wehde / Unsplash)

Historische Viertel

In Paris wie auch in London, Berlin oder anderswo sind die historischen Viertel im Zentrum zu den teuersten Gegenden geworden, während die Außenbezirke verhältnismäßig erschwinglich bleiben.

(Bild: Aquiles Carattino / Unsplash)

Gentrifizierung

Darüber hinaus hat sich die Gentrifizierung in vielen ehemaligen Arbeitervierteln wie Belleville in Paris oder Friedrichshain in Berlin durchgesetzt, während westliche Stadtteile für junge und wohlhabende Menschen an Attraktivität verlieren.

(Bild: Norbert Braun / Unsplash)

Transphobie und Ghosting in 'American Horror Story'?