Was ist mit den Romanow-Juwelen passiert?

Das tragische Ende der Familie Romanow
Die Geschichte der russischen Zarenfamilie Romanow
Eine ganze Familie ermordet
Das Ende einer Dynastie
Die Bolschewiken
Wo waren die wertvollen Schmuckstücke?
Juwelenschmuggel
Historischer Kontext
Pawlowna vertraute ihren Schmuck einem englischen Diplomaten an
Der sicherste Weg von St. Petersburg nach Europa
Pawlowna hatte eine Leidenschaft für Schmuck
Die Wladimir-Tiara
An europäische Monarchen verkauft
Ein russisches Schmuckstück im Vereinigten Königreich
Prinzessin Anne und der russische Schmuck
Ein antikes Stück von Maria Feodorovna aus der Romanow-Familie
Der Schmuck ist Teil der Geschichte
Das tragische Ende der Familie Romanow

Das tragische Ende der Familie Romanow führte zu zahllosen Rätseln. Dazu gehört auch der Verbleib des äußerst wertvollen Schmucks, ein wahrer Schatz, der von Mitgliedern der Zarenfamilie aus dem Land geschmuggelt oder verkauft wurde.

Die Geschichte der russischen Zarenfamilie Romanow

Am 17. Juli 1918, etwas mehr als ein Jahr nach der russischen Revolution von 1917, überraschte die sowjetische Geheimpolizei Mitglieder der Familie Romanow und erschoss sie mitten in der Nacht.

Eine ganze Familie ermordet

An diesem Tag waren Zar Nikolaus II., seine Frau Alix und ihre fünf Kinder Olga, Tatjana, Maria, Anastasia und Alexei anwesend.

Das Ende einer Dynastie

Es war das Ende einer langen Dynastie, die das Russische Reich über 300 Jahre lang regierte. Danach gingen viele der Juwelen der Familie an andere Monarchen in verschiedenen Ländern der Welt.

Die Bolschewiken

Die bolschewistische Revolutionsgruppe behielt den Schmuck, den die Familie an diesem Tag trug, aber die übrigen Stücke wurden versteckt und erst viele Jahre später gefunden.

Wo waren die wertvollen Schmuckstücke?

Kürzlich wurde in der Schweiz Schmuck der Großfürstin Maria Pawlowna (1854-1920), der Tante von Nikolaus II, versteigert. Die Stücke waren im September 1917 heimlich aus dem Wladimir-Palast in St. Petersburg geschmuggelt worden.

Juwelenschmuggel

Der Schatz wurde in einem geheimen Tresor aufbewahrt und die Stücke wurden zerlegt. Ziel war es, sie in alte Zeitungen eingewickelt aus Russland nach London zu bringen.

Diese Promipaare haben sich diesen Sommer überraschend getrennt

Historischer Kontext

Das Besondere daran ist, dass dies mitten in der bolschewistischen Revolution unter der Führung von Lenin und auch während des Ersten Weltkriegs geschah.

Pawlowna vertraute ihren Schmuck einem englischen Diplomaten an

"Während der Revolution übergab Maria Pawlowna die Juwelen einer Vertrauensperson, dem englischen Diplomaten Albert Henry Stopford, der sie in London aufbewahren sollte", erklärte Olivier Wagner, Experte beim Auktionshaus Sotheby's, gegenüber der französischen Nachrichtenagentur AFP.

Der sicherste Weg von St. Petersburg nach Europa

Damals war der sicherste Weg aus St. Petersburg zunächst der Zug durch Finnland nach Norwegen. Da deutsche U-Boote in der Nordsee patrouillierten, wurde die Fahrt von Südschweden nach Schottland als den kürzesten und sichersten Weg gelangen. Von dort ging es an Bord des Schiffes, das sie nach London bringen sollte, so die portugiesische Zeitschrift 'Isto É'.

Pawlowna hatte eine Leidenschaft für Schmuck

Maria Pawlowna (im Bild) war eine der letzten, die 1919 Russland verließ, nachdem sie die Ermordung ihrer Familie miterlebt hatte.

Die Wladimir-Tiara

Russische Schmuckstücke gehören zu den spektakulärsten und extravagantesten Stücken der Geschichte. Hier ist die Wladimir-Tiara abgebildet, die aus Diamanten und tropfenförmigen Perlen besteht. Herzog Wladimir Alexanderwitsch, der jüngere Bruder von Kaiser Alexander III., schenkte sie seiner zukünftigen Frau Maria von Mecklenburg-Schwerin.

An europäische Monarchen verkauft

Die Tiara wurde später an Maria von Teck verkauft, die von 1910 bis 1936 Königingemahlin des Vereinigten Königreichs und Großmutter von Elizabeth II. war.

Ein russisches Schmuckstück im Vereinigten Königreich

Seitdem wurde die Tiara von verschiedenen Mitgliedern des britischen Königshauses getragen, von Queen Elizabeth II. selbst bis zur aktuellen Prinzessin von Wales, Kate Middleton.

Prinzessin Anne und der russische Schmuck

Die Romanow-Juwelen werden von den britischen Monarchen sehr geschätzt. Auf dem Foto trägt Prinzessin Anne eine Halskette mit vier Perlenreihen und einem großen Saphir in der Mitte, der von in Gold gefassten Brillanten umrandet ist.

Ein antikes Stück von Maria Feodorovna aus der Romanow-Familie

Das Stück gehörte Maria Feodorowna (auch bekannt als Dagmar von Dänemark), der Mutter von Nikolaus II., und wurde 1931 auch von Maria de Teck, Annes Urgroßmutter, gekauft, berichtet 'El Mundo'.

Der Schmuck ist Teil der Geschichte

Wie wir gesehen haben, gehören königliche Juwelen weder zu einer einzigen Königshaus, noch werden sie in Tresoren oder Museen aufbewahrt. Sie sind Teil der königlichen Geschichte und gehören zu den symbolträchtigsten Gegenständen!

Prinzessin Diana: Was geschah in ihren letzten 24 Stunden vor 26 Jahren?